Die größten Zard-Wettbewerbe der Welt

Die größten Kartenwettbewerbe der Welt

Täglich finden auf der ganzen Welt Kartenspiele und Turniere statt. Manche finden in großen Ausstellungen statt, andere sind kleinere Veranstaltungen in der heutigen Welt. Dies macht es sehr schwierig, eine gute Schätzung darüber zu erhalten, wie viel täglich gewonnen und verloren wird.

Viele Turniere sind stolz darauf, die größten und besten zu sein, und ziehen daher die mutigsten Spieler, die besten Spieler und natürlich auch die größten Preisgelder an. Im Folgenden besprechen wir die größten Kartenturniere der Welt.

Hauptevent der World Series of Poker

In den letzten Jahren waren die Main-Event-Turniere der World Series of Poker die größten Kartenspiele. Ab 1970 gab es ein Buy-in von 10.000 €, bei dem der Preispool jedes Jahr stieg. 1983 wurde ein Meilenstein erreicht, als es der erste Poker-Preispool wurde, der über eine Million € betrug. Das Turnier 2022 hatte einen riesigen Pool von 80.782.475 €. Der Norweger Espen Jørstad gewann das Turnier und heimste satte 10 Millionen € ein.

Es war nicht einmal der größte Jackpot, den das Turnier je hatte. Im Jahr 2006 erreichte er unglaubliche 82.512.162 €. Der Gewinner war der US-amerikanische Pokerspieler Jamie Gold, der 12.000.000 € gewinnen konnte. Wenn die Teilnehmerzahl des Turniers so weitergeht wie bisher, könnte dieser Betrag in den nächsten ein oder zwei Jahren übertroffen werden.

2019 Triton Extremely High Malwerkzeugserie

Neben der World Series of Poker war das nächste große Turnier in Sachen Preisgeld die Triton Super High Roller Series 2019. Bei einem Buy-in von 1.000.000 € gelang es 54 Teilnehmern, einen Pot von über 54 Millionen € aufzubauen. Insgesamt gingen rund 2,7 Millionen € an wohltätige Zwecke, darunter professionelle und Freizeitspieler.

Der Gewinner war der chinesische Profispieler Aaron Zang, obwohl er nicht den größten Betrag einstrich. Zu Beginn des Spiels machte er einen Deal mit dem Spieler Bryn Kenney, der fünfmal so viele Chips erhielt wie er. Obwohl Zang als Sieger hervorging, war ein Großteil davon Kenneys Ausgabe. Dennoch konnte Zang 16.775.820 € einstecken, während die restlichen 20.563.324 € an Kenney gingen.

Die-größten-Zard-Wettbewerbe-der-Welt-1

Das Beste für nur einen Tropfen

Das One for One Drop ist ein weiteres Event, das von der World Series of Poker organisiert wird. Dieses Mal ist die Struktur des Events etwas anders. Der Name leitet sich vom Zweck des Turniers ab, nämlich gemeinnützige Spenden an die One Drop Foundation zu sammeln, deren Ziel es ist, der Welt Zugang zu sauberem Trinkwasser zu verschaffen. Die Teilnahme ist nur auf Einladung möglich, was bedeutet, dass einige der besten Spieler der Welt dabei sind. Von dem Erlös werden 3,5 % an wohltätige Organisationen gespendet.

Obwohl es jedes Jahr stattfindet, gab es den größten Preis beim Eröffnungsturnier 2012 mit einem Gesamtgewinn von 42.666.672 €. Der Kaufpreis für dieses No-Limit Texas Hold’em-Spiel beträgt etwa 1 Million €. Bei diesem Turnier konnte der US-Spieler Antonio Esfandiari gewinnen und den Tisch mit einem Gewinn von 18.346.673 € verlassen.

Anzahl der Blackjack-Spiele weltweit

Online-Pokerturniere haben oft die höchsten Preispools. Aber auch für Blackjack-Fans gibt es einige lohnende Summen zu gewinnen. Obwohl genaue Turnierstatistiken schwer zu bekommen sind, verdient die im Fernsehen übertragene World Series of Blackjack, die ab 2005 vier Saisons lang lief, eine ehrenvolle Erwähnung.

In jeder Saison wurden Spieler eingeladen, um an anderen kleineren Turnieren teilzunehmen oder sich einen Platz zu erkämpfen. Jeder Spieler konnte Chips im Wert von 100.000 € (in Saison 1 war dies niedriger) zum Wetten erhalten. Der Preistopf wurde mit jeder Saison größer und in Saison 4 waren 250.000 € im Angebot.

Viele Spiele folgten den gleichen Regeln wie jedes andere Black Jack-Spiel. Eine Besonderheit war, dass jeder Spieler einen „Burger King Power Chip“ erhielt, den er einmal in einer Runde verwenden konnte. Dadurch konnten sie an einem Teil des Black Jack-Buttons teilnehmen, mit dem sie eine Karte gegen die nächste im Deck eintauschen konnten.